Das Vapen – also das Rauchen von E-Zigaretten – hat sich in den letzten Jahren als Trend durchgesetzt. Viele Menschen sehen es als harmlose Alternative zum herkömmlichen Rauchen, und besonders junge Erwachsene und Teenager greifen zunehmend zur E-Zigarette. Doch ist das wirklich so ungefährlich, wie es scheint? In diesem Artikel werfen wir einen fundierten Blick auf die Risiken des Vapens.
Was ist Vapen?
Beim Vapen wird ein spezielles Liquid – eine Flüssigkeit mit oder ohne Nikotin – erhitzt und als Aerosol eingeatmet. Im Gegensatz zur klassischen Zigarette findet keine Verbrennung von Tabak statt. Die Liquids enthalten jedoch verschiedene Chemikalien, die beim Erhitzen in die Lunge gelangen.
Die Beliebtheit von E-Zigaretten ist stark gestiegen, weil sie oft mit Geschmacksrichtungen wie Frucht, Vanille oder Menthol angeboten werden, was sie für viele attraktiver macht als herkömmliche Zigaretten. Doch hinter dem süßen Geschmack lauern Gefahren.
Die gesundheitlichen Risiken des Vapens
1. Schädigung der Lunge
Obwohl E-Zigaretten weniger Schadstoffe enthalten als Tabakzigaretten, sind sie keineswegs harmlos. Studien zeigen, dass Inhaltsstoffe wie Propylenglykol und pflanzliches Glycerin die Lunge reizen können. Beim Erhitzen entstehen zudem feine Partikel, die tief in die Lunge eindringen und Entzündungen verursachen können.
In den USA wurde die sogenannte „EVALI“-Erkrankung (E-cigarette or Vaping Use-Associated Lung Injury) entdeckt – eine schwere Lungenkrankheit, die mit dem Gebrauch von E-Zigaretten in Verbindung gebracht wird. Hauptverursacher waren illegale oder verunreinigte Produkte, aber das zeigt, dass die Langzeitfolgen noch nicht vollständig erforscht sind.
2. Nikotinsucht und Auswirkungen auf das Gehirn
Viele Vape-Liquids enthalten Nikotin – oft sogar in hohen Mengen. Nikotin ist eine stark süchtig machende Substanz, die das Belohnungssystem des Gehirns beeinflusst und insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene gefährlich ist.
Das Gehirn entwickelt sich bis Mitte 20 weiter, und Nikotin kann diesen Prozess stören. Es beeinflusst Gedächtnis, Aufmerksamkeit und kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, später auf herkömmliche Zigaretten oder andere Drogen umzusteigen.
3. Schädliche Chemikalien und Metalle
E-Zigaretten enthalten neben Nikotin oft verschiedene Zusatzstoffe, darunter:
- Diacetyl – ein Stoff, der mit der „Popcorn-Lunge“ (Bronchiolitis obliterans) in Verbindung gebracht wird, einer Krankheit, die die Atemwege schädigt.
- Formaldehyd – eine giftige Chemikalie, die als krebserregend gilt.
- Schwermetalle wie Nickel, Blei und Chrom – können aus den Verdampfereinheiten stammen und beim Einatmen langfristige gesundheitliche Schäden verursachen.
Besonders riskant: Vapen unter Jugendlichen
Das Vapen boomt besonders unter jungen Menschen. Laut einer Studie der CDC (Centers for Disease Control and Prevention) in den USA gaben mehr als 25 % der Highschool-Schüler an, regelmäßig E-Zigaretten zu nutzen. In Deutschland steigt der Konsum ebenfalls.
Hauptgründe für die Beliebtheit unter Jugendlichen sind:
✔️ Attraktive Geschmacksrichtungen – Von Erdbeere bis Cola, viele Liquids schmecken nach Süßigkeiten.
✔️ Social-Media-Trends – Influencer und Stars präsentieren das Vapen als cool.
✔️ Einfache Verfügbarkeit – Trotz Altersbeschränkungen kommen viele junge Leute leicht an E-Zigaretten.
Aber: Jugendliche unterschätzen oft die Gefahren. Sie glauben, dass Vapen harmlos ist, und bemerken erst zu spät, dass sie bereits süchtig sind.
Langzeitfolgen – Was ist noch unklar?
Da E-Zigaretten erst seit den 2000er-Jahren existieren, gibt es noch keine gesicherten Erkenntnisse über ihre langfristigen Auswirkungen. Experten vermuten jedoch, dass Vapen das Risiko für:
❌ Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Herzinfarkt)
❌ Chronische Lungenerkrankungen
❌ Schäden am Immunsystem
erhöhen kann.
Auch ist unklar, ob E-Zigaretten tatsächlich eine „harmlosere“ Alternative zur Tabakzigarette sind oder ob sie langfristig ebenso schädlich sind.
Fazit: Ist Vapen wirklich ungefährlich?
Nein. Auch wenn E-Zigaretten weniger Schadstoffe enthalten als herkömmliche Zigaretten, sind sie keinesfalls harmlos. Insbesondere für Jugendliche, deren Gehirn sich noch in der Entwicklung befindet, stellen sie eine große Gefahr dar.
Falls du mit dem Rauchen aufhören willst, gibt es gesündere Alternativen – zum Beispiel Nikotinpflaster oder professionelle Rauchentwöhnungskurse.
Die beste Wahl für deine Gesundheit bleibt aber immer: Gar nicht erst anfangen!
Was denkst du? Hast du Erfahrungen mit E-Zigaretten gemacht? Schreib es in die Kommentare! 🚭
Bruno Schelig
Seit 2012 bin ich als freischaffender Autor tätig und habe in diesem Jahr mein erstes Buch veröffentlicht. Über die Jahre hinweg habe ich verschiedene Blogs und Webseiten betrieben, bis ich schließlich hier angekommen bin – ein Ort, an dem ich bleiben möchte. Als Freidenker scheue ich mich nicht davor, auch kontroverse oder wenig populäre Themen aufzugreifen.
Meine Leidenschaft gilt dem Schreiben in all seinen Facetten: Gedichte, Kurzgeschichten, ganze Bücher – all das findet hier auf meinem Blog seinen Platz. Neben der kreativen Schriftstellerei widme ich mich Themen wie Online-Marketing, Psychologie, Mythologie und der Theorie des Schreibens.
Für mich bedeutet Schreiben, meiner Kreativität freien Lauf zu lassen und jedem Thema eine angemessene Stimme zu verleihen. Es ist diese Vielseitigkeit und persönliche Note, die meine Arbeit ausmacht und mir immer wieder neue Wege eröffnet.