Die Ars Goetia ist ein Teil des Grimoires, dem Lemegeton Clavicula Salomonis oder auch Schlüssel Salomons. In dem Werk sind die 72 Namen der Dämonen aufgeführt, die König Salomon beschworen haben soll und in bronzene Gefäße sperrte, die er mit magischen Symbolen verschloss. Je nach Ausgabe, variiert die Schreibweise der Dämonen Namen, aber im Grunde sagen sie das Gleiche aus.
Die Namen
Will man einen Dämon für seine Zwecke einspannen, verpflichten oder auch nur benutzen, so muss man zuallererst seinen richtigen Namen kennen und dann die entsprechenden Rituale durchführen. Man sei sich des Risikos bewusst, das damit einher geht und dem Bumerang Effekt, dass auf die eine oder andere Weise alles zurückkommen würde. Nun, im Ars Goetia sind die Siegel und Anleitungen komplex und detailliert aufgeführt, wie man die Dämonen beschwört und dementsprechend für seine Zwecke einspannt. Man sagt ja, der Zweck heiligt die Mittel. Nur ob dies hier zutrifft, dass sei jedem selber überlassen.
Die 72 Dämonen
In der Ars Goetia wird von 72 Dämonen gesprochen. Die Namen finden Sie im Folgenden.
- Baal
- Agares (Aguares)
- Vassago
- Gamigin oder Samigina
- Marbas (Barbas)
- Valefar oder Valefor
- Aamon
- Barbatos
- Paimon
- Buer
- Gusion
- Sitri
- Beleth
- Leraje
- Eligos
- Zepar
- Botis
- Bathin
- Saleos
- Purson
- Morax
- Ipos
- Aim
- Naberius
- Glasya-Labolas
- Bune
- Ronove
- Berith
- Astaroth
- Forneus
- Foras
- Asmodai (Asmodis)
- Gaap
- Furfur
- Marchosias
- Stolas
- Phenex
- Malthus
- Malphas
- Raum
- Focalor
- Vepar
- Sabnoc
- Shax
- Vine
- Bifrons
- Vual
- Haagenti
- Procel
- Furcas
- Balam
- Allocer
- Caim
- Murmur
- Orobas
- Gremory
- Ose
- Amy (Avnas)
- Orias
- Vapula
- Zagan
- Valac
- Andras
- Flauros
- Andrealphus (Andrephalus)
- Kimaris
- Amducias
- Belial
- Decarabia
- Seir
- Dantalion
- Andromalius
Nun, das waren die Namen fürs Erste einmal. Sie müssen sie nur zu nutzen wissen. Eine Sammlung der gängigsten Verfahren und Quellen, rund um alles, was mit Magie und Mythologie zutun hat, sammele ich auf meiner Seite. Setzen sie einfach das Puzzle zusammen und entscheiden sich für Ihre eigene Vorgehensweise.
Bruno Schelig
Seit 2012 bin ich als freischaffender Autor tätig und habe in diesem Jahr mein erstes Buch veröffentlicht. Über die Jahre hinweg habe ich verschiedene Blogs und Webseiten betrieben, bis ich schließlich hier angekommen bin – ein Ort, an dem ich bleiben möchte. Als Freidenker scheue ich mich nicht davor, auch kontroverse oder wenig populäre Themen aufzugreifen.
Meine Leidenschaft gilt dem Schreiben in all seinen Facetten: Gedichte, Kurzgeschichten, ganze Bücher – all das findet hier auf meinem Blog seinen Platz. Neben der kreativen Schriftstellerei widme ich mich Themen wie Online-Marketing, Psychologie, Mythologie und der Theorie des Schreibens.
Für mich bedeutet Schreiben, meiner Kreativität freien Lauf zu lassen und jedem Thema eine angemessene Stimme zu verleihen. Es ist diese Vielseitigkeit und persönliche Note, die meine Arbeit ausmacht und mir immer wieder neue Wege eröffnet.